Wappen_h180

Heimatverein Philippsburg e. V.

Gegründet 1924

Pressemeldungen und Berichte zum Heimatverein Philippsburg aus dem Jahr 2007

Paris zum Kennenlernen mit dem Heimatverein

Wie ein Tropfen im Meer kommt sich der Besucher in Paris vor. Es ist die Unendlichkeit der Eindrücke, die einen umgibt. Hundert spannende Ausblicke und Wege von dem kleinen Pünktchen aus, wo man irgendwo in der Stadt steht. Nicht be­drängend oder gar bedrückend, aber immer fordernd, sich für eine Richtung zu entscheiden und alles andere (vorerst jeden­falls) liegen zu lassen. Es geht nicht anders. Besser noch, jedenfalls für den Neuling oder auch den Anfän­ger, der "schon" ein paar Mal da war und doch nur drei Linsen in der Suppe kennt... sich einer Führung im Sinne einer Einfüh­rung anzuvertrauen, die einem peu ä peu (nach und nach) eine vorsichtige Grob-Orientierung ermöglicht. Das hat jetzt wieder einer Busladung Gespannter und Interes­sierter aus Philippsburg der Heimatverein mit einer mehrtägigen Fahrt ermöglicht.

Viele unterschätzten da wohl die verborgenen Kenntnisse und Fähigkeiten vom Vorsitzenden Hugo Wunsch, der Dutzende Male in der Weltstadt an der Seine mit Reisegruppen war und das Gestern und Heute näher brachte, dem man überall in Paris auf Schritt und Tritt begegnet. Die Architektur, die Gartenanla­gen und Denkmäler erzählen dem, der es einmal weiß, ganze Bände aus der Geschichte und über den Charakter des Landes. Die Stichworte kennt auch zu Hause fast jedes Kind, von Bil­dern und aus Erzählungen. Leben bekommen sie nach und nach vor Ort. Notre Dame und Eiffelturm, Louvre und Mont­martre, Sacre Coeur und die Seine kommen auch denen leicht von den Lippen, die all das noch nie gesehen oder erlebt haben. Wer wirklich schon ein bisschen mehr von dieser Stadt kennt, kann sich auch mal ein Stück selbständig machen und eigene Wege gehen, so er wenigstens am Ende auf sich selbst gestellt den Weg zurück ins Hotel findet.

Apropos Hotel: Auch dessen Wahl hat einen nicht geringen Anteil daran, ob die Reise vom Teilnehmer insgesamt als gelun­gen angesehen wird. Auch hier kann man Hugo Wunsch quasi blind vertrauen. Und während der eine abends todmüde ins Bett fällt, kommen andere bei einem Restaurantbesuch nach Zufall und Laune immer wieder in anderer Zusammensetzung zwanglos zusammen und lassen das Erlebte an Fakten und Stimmungen noch einmal vorüberziehen. Am Ende bleibt dann bei manchem nur eines, die Absicht: Da fährst du wieder hin.

Reeb
Stadtanzeiger 10.11.2007
 

Nachschlag aus Oberhausen-Rheinhausen

Wie bereits in einer August Ausgabe des Stadtanzeigers berich­tet, hatte der Obst- und Gartenverein Oberhausen-Rheinhau­sen anlässlich der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen Gegenstände des bäuerlichen Bedarfs beim Hei­matverein ausgeliehen. Beim Festumzug führte der Verein auch einen kleineren Heuwagen mit sich, für den jetzt keine Unter­stellmöglichkeit mehr bestand. Freundlicherweise hat derObst-und Gartenbauverein gleich an den Heimatverein Philippsburg gedacht und uns angeboten, den Wagen in unseren Fundus zu übernehmen. Da ein solcher Wagen in unserer Sammlung noch fehlte, griffen wir hier gerne zu. Der Wagen wurde von Vereins­mitglied Gerhard Konrad mit historischem Traktor "stilecht" in Oberhausen abgeholt und steht mittlerweile im Heimatmuseum bei den anderen Wägen.

Nochmals recht herzlichen Dank an den Obst- und Gartenbau­verein Oberhausen-Rheinhausen für die gute Zusammenarbeit.
 

Gerhard Konrad beim Transfer des Heuwagens nach Philippsburg

Helga Steinel-Hofmann
Stadtanzeiger 08.11.2007

Rheinbrücke bei Germersheim

Vor 130 Jahren ....

Gemäß dem Staatsvertrag zwischen Bayern und Baden von 1871 entstand in den Jahren 1875 bis 1877 bei Germersheim ein Eisenbahnübergang über den Rhein.
Die Rheinbrücke wurde über hohe Rampen und enge Bögen an die Bahnhöfe Germersheim und Rheinsheim angebunden. Der Vorteil damals war, daß die Brücke im Bereich der Festungswerke von Germersheim lag und gut verteidigt werden konnte.
Am 3. Mai 1877 und somit vor 130 Jahren befuhr zum ersten Mal eine Lokomotive das circa 750.000 Mark teure Bauprojekt. Nach der Belastungsprobe am 12. Mai mit 12.000 Zentnern wurde die Brücke am 15. Mai 1877 feierlich eingeweiht.
Die Eisenbahnstrecke Rheinsheim-Bruchsal war bereits am 23. November 1874 eröffnet worden, also etwa zweieinhalb Jahre, bevor die Bahn über den Rhein fertig war.
Die Bahn diente nach der durchgehenden Streckeninbetriebnahme hauptsächlich der Abfuhr der saarländischen Kohle nach Süddeutschland, bis 1938 befuhren jedoch auch Schnell- bzw. D-Züge die Relation Saarbrücken - Biebermühle - Landau - Bruchsal - Stuttgart - München.

Eine besondere Rolle kam der Eisenbahnbrücke bei Germersheim in beiden Kriegen zu: Zahlreiche Güterzüge des Nachschubs, aber auch die Rücktransporte von Verwundeten überquerten in Germersheim den Rhein. So auch kurz vor dem letzten Kriegsende in der Pfalz – dies war Ende März 1945. Die Militärführung hatte beschlossen, alle Rheinbrücken zu sprengen und letztendlich wurde die Rheinbrücke bei Germersheim zum letzten deutschen Brückenkopf links des Rheins. In diesen Tagen um den 20. März hat in Germersheim wohl eine unglaubliche Enge und ein hektisches Treiben geherrscht. In manchen Nächten zogen bis zu 50.000 Mann über die Brücke, die bereits durch Luftangriffe beschädigt war. In der Nacht auf den 24. März 1945 verließen die letzten Soldaten Germersheim. Ebenso wechselten der nationalsozialistische Bürgermeister und zahlreiche Bürger auf die rechte Rheinseite, nur wenige blieben in den Festungsanlagen versteckt zurück.
Während dieser Zeit oblag die Sicherung und Verteidigung einer Einheit der Flämischen Flak. Der Freundeskreis jener Einheit besuchte die letzten 34 Jahre jeweils zu Pfingsten unsere Stadt um ihrer gefallenen Kameraden zu gedenken.

Am Morgen des 24. März 1945, 10.21 Uhr gab es drei laute Donnerschläge: Die eisernen Überbauten der Rheinbrücke, ein Uferpfeiler und das linke Widerlager waren gesprengt worden.

Der ausbleibende Wiederaufbau der Rheinüberquerung - die Bundesbahn glaubte, ohne sie auszukommen – wirkte sich auf die Restverbindungen aus. Die Anschlussstrecke Germersheim- Landau-Zweibrücken wurde eingleisig zurückgebaut. Der Abschnitt Germersheim-Landau wurde 1998 stillgelegt, seit 2006 findet zwischen Bornheim und Lingenfeld ein Draisinenbetrieb statt.
Die Gleisbaustoffe gingen damals als Reparationsleistung nach Frankreich. Aufgrund des weitaus geringeren Verkehrs ereilte die Bahn Rheinsheim-Graben-Neudorf das gleiche Schicksal: Auch hier wurde ein Gleis abgebaut.

Die zerstörte Rheinbrücke lag noch einige Jahre im Strom, bis 1949 die größten Trümmer beseitigt worden waren, eine Fahrrinne für die Schifffahrt war natürlich schon vorher frei geräumt worden. Die Gleise beiderseits der ehemaligen Brücke wurden bis an die Bahnhöfe Germersheim und Rheinsheim abgebaut.

..... und vor 40 Jahren

Nach jahrelangen Bemühungen der Gemeinden an der Bahnstrecke von Bruchsal nach Germersheim, war Anfang der 1960er Jahre die Zeit reif für die Planung einer neuen Brücke.

Finanziert werden sollten die Kosten von insgesamt 20 Millionen Mark aus Mitteln des ,,zivilen Notstandsprogrammes‘‘ des Bundesinnenministeriums.

Umstritten war das Projekt insbesondere wegen der prognostizierten geringen Verkehrsbedeutung. Dennoch: Im Juni ’64 wurde der Bau ausgeschrieben. Ein Jahr später konnten die Arbeiten beginnen, zunächst durch Hochwasser und Trümmer der ersten Brücke behindert. Verbaut wurden insgesamt 2.140 Tonnen Stahl. Am 7. September 1967 konnte ein erster Zug den Rhein überqueren: Die Lokomotive V 100 2176 brachte einen Arbeitszug ans badische Brückenende.

Mit dem 23. Oktober 1967, also vor 40 Jahren war schließlich der Tag der Eröffnung gekommen, mit viel Prominenz und unter reger Beteiligung der Bevölkerung wurde die Brücke dem Verkehr übergeben.

In den folgenden Jahren wurden die Erwartungen an die neue Bahnverbindung nicht erfüllt: Die Brücke diente lediglich dem regionalen Güter- und Personenverkehr. Im Sommer 1987 kam die Rheinbrücke Germersheim in unerwarteter Weise für wenige Wochen zu Fernverkehrsehren: Wegen einer Beschädigung der Rheinbrücke bei Wörth mussten Schnellzüge und Durchgangsgüterzüge über Germersheim umgeleitet werden.

Bleibt noch zu erwähnen, dass die Brücke seit 1994 nur eingleisig betrieben wird, da das Richtungsgleis Germersheim – Rheinsheim teilweise abgebaut wurde.

Seit Ende Mai 1994 begann eine neue Epoche im regionalen Schienenverkehr, der „Rheinland-Pfalz-Takt“ wurde eingeführt. Stundentakt und durchgehende Züge an Sonntagen steigerten auch die Bedeutung der Strecke und der Rheinbrücke Germersheim.
Mit Einführung der Regionalexpresslinie Karlsruhe-Mainz ist auch ein Hauch von Fernverkehr zurückgekommen.

Jetzt muß nur noch die Elektrifizierung der Strecke zwischen Graben-Neudorf und Germersheim erfolgen, wie dies aus „aus berufenen Munde“ schon in einem Stadtanzeiger im Jahre 1963 zu lesen war.

Text: Hubert Mathes, Ludwig Horn

Weiteres zur Strecke Bruchsal-Germersheim unter www.kbs704.de

Eröffnung der Rheinbrücke am 23.10.1967
Bild: H. Mathes
Stadtanzeiger 25.10.2007 und 31.10.2007
 

Szenen höfischen Lebens und Details der Kirchengeschichte

Informativer Tag des offenen Denkmals in Philippsburg

Vorbei ist der Tag des offenen Denkmals, der sich Jahr für Jahr größeren Zuspruchs erfreut.

Für Philippsburg wurde er zum Erfolg. Denn es geht natürlich nicht nur darum, wörtlich genommen Türen aufzustoßen, die sonst geschlossen sind. Das Türenöffnen ist vielmehr sinnbildlich gemeint. Denn eine offene Kirchentür allein (falls sie das nicht sonst auch ist), weist zwar einen Weg und einen Blick in Bauten und erhabene Örtlichkeiten. Den Schlüssel zu liefern, der offene Türen schafft, ist vielmehr das Erschließen der Bedeutung und Geschichte eines Ortes. Dazu braucht es vor allem Menschen, die kompetent sind, den vielen Interessierten neue Wege des Erfahrens zu weisen und Geleit zu geben.

Eben das scheint auch der eigentliche Grund, dass dieser Tag zu einem besonderen wurde, der neue Sicht- und Erfahrungsweisen befördert hat. Mit anderen Worten: Der Heimatverein hat in einer bündigen historischen Theaterszene im Saal des "Einhorn" vier- oder fünfmal an diesem Nachmittag den zusammen an die zweihundert Zuschauern aus Stadt und Umland Geschichte aufbereitet, um wirklich etwas hinüberzubringen, an das man sich erinnert, das zu weiteren eigenen Gedanken anregt und, ja, auch unterhält. Der Vorsitzende Hugo Wunsch, erprobter vielfacher Autor und Regisseur heimatlicher Aufführungen, vor allem in der Pfalz, hatte auch hier eine besondere Spielszene geschrieben und ihr Leben eingehaucht. Um den Fürstbischof von Sötern und den einstigen Festungskommandanten Hauptmann Bamberger ging es, die in ihren Dialogen ein Stück Geschichte für die Zuschauer und Zuhörer zurück ins Leben riefen. Walter Feldmann aus Rheinzabern als Sötern und die Philippsburger Familie Marina, Achim und Philipp Wolsiffer als Bamberger, Secretarius und Schlossmagd weckten Interesse und Vergnügen der Gäste, die diese lebendige Geschichtsdarstellung goutierten (ganz zu schweigen von den prächtigen Kostümen). Im Saal zu sehen waren außerdem das Philippsburger Schlossmodell von 1698 mit Schlosskirche und verschiedene historische Relikte. Auch wurde alles an verfüg- und erwerbbarer Heimatliteratur angeboten.

Um das Aufschließen im doppelten Sinn ging es auch bei dem anderen Philippsburger Hauptangebot dieses Tages: Aus den vergangenen Tagen und Jahrhunderten der Pfarrkirche St. Maria etwas mehr als eine Postkartenauskunft zu bekommen und anhand des wechselvollen Geschehens um diese Kirche, Altar, Monstranz und Glocken auch immer die Philippsburger Stadtgeschichte damit zu verbinden. Kaum einer in der Stadt kann das alles besser in den rechten Zusammenhang bringen als Ekkehard Zimmermann, nicht nur Autor vieler heimatgeschichtlicher Publikationen, sondern auch direkter Nachfahre des wichtigsten Philippsburger Geschichtsschreibers Hieronymus Nopp.

Die Besucher, die vorher beim Theater waren oder nachher dorthin gingen, wurden in der Kirche St. Maria zu vier Führungen zunächst mit Orgelklängen von Helmut Guggenberger empfangen. Pfarrer Thomas Maier begrüßte als Hausherr die Besucher, ehe der beschriebene historische Part mit Zimmermann begann.

Viele Besucher kamen auch ins nahe Festungs- und waffengeschichtliche Museum, wo die fürstbischöfliche Porträtgalerie im Mittelpunkt des Interesses stand. Ein Tag, der Wege öffnete für Gedanken und Emotionen, allen Trott einmal beiseite gelassen.

Reeb
Stadtanzeiger 13.09.2007
 

Pfarrkirche St. Maria

Der Heimatverein stellte die Pfarrkirche St. Maria und deren Vorgängerkirchen in den Mittelpunkt seiner Veranstaltung.
Es wurde ein zum Thema passendes Theaterstück aufgeführt und Kichenführungen angeboten. Zudem gab es eine kleine Ausstellung mit ausgewählten Gegenständen aus dem Fundus des Heimatvereins.
 

Altes Fenster aus dem Pfarrhaus.
 

Kirchturmspitze, Marienstatue, Schwert von ehem. Paulusfigur an der Pfarrkirche ...

Bild aus dem Theaterstück von Hugo Wunsch.

Zwei Postkarten mit Philippsburger Motiven beim Heimatverein erhältlich.

Schlossmodell

Pfarrkirche St. Maria

Heimatbrief 2006 erschienen

Die neueste Ausgabe des Heimatbriefes ist ab sofort an den Schaltern der Sparkasse und der Bruhrainer Volksbank zum Preis von 5,00 Euro erhältlich. Die 77. Folge des Heimatbriefes wurde wie in den früheren Jahren mit Hilfe der Stadt finanziert. Die Kosten für den Versand an die auswärts wohnenden Philippsburger übernahm die Sparkasse, Die Broschüre umfasst 138 Seiten, enthält einen Jahresrückblick und viele Berichte der Schulen, der Behörden und der Vereine. Natürlich ist alles reich bebildert, darunter auch historische Fotos. In seinem Grußwort dankt Bürgermeister Stefan Martus den Autoren und allen, die am Entstehen mitgewirkt haben. Vorsitzender Hugo Wunsch grüßt alle Leser im Namen des Heimatvereins mit der Überschrift "Heimat wird als Wert wiederentdeckt!" und betont, dass die vielfältigen Beiträge das kulturelle Leben und die reiche geschichtliche Vergangenheit in allen ihren Facetten widerspie­gelten.

Die Geistlichen beider Konfessionen sprechen in ihren Geleitworten vom Brückenschlag zu allen, die sich mit Philippsburg verbunden fühlten. Der neue Heimatbrief ist mit seinen farbigen Umschlagseiten sehr ansprechend gestaltet: auf dem Titelbild das Kugeldenkmal, das 2006 renoviert wurde. Eine Umschlagseite ist dem neu erschienenen Familienbuch der Stadt Philippsburg von Dieter Haas gewidmet. Meisterhafte Fotos von Hans Wein für die Umschlaggestaltung und weitere Fotos u.a. von W. Bubenitschek, G. Fieser, l. Schmidhuber, L Horn, B. Jungkind, H. Steinel-Hofmann, E. Zimmermann ergänzen diese wieder sehr gut aufgemachte Ausgabe. Besonderer Dank gilt dem Redaktionsteam unter der Leitung von Arnfried Futterer.

Hugo Wunsch
Stadtanzeiger 06.09.2007
 

 Gemarkungsübergreifende Zusammenarbeit
 

Auf der Suche nach historischen bäuerlichen Gerätschaften für den Festumzug anlässlich der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen wurde der Obst- und Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen beim Heimatverein Philippsburg fündig. Auslöser war die vor dem Heimatmuseum in der Kronenwerkstr. 1 aufgestellte Philippsburger Feldchaise, die ein Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins gesehen hatte und ausleihen wollte. Nun ist diese Chaise gerade nicht mehr besonders fahrtüchtig, aber im Depot des Heimatvereins wurden die Wünsche des Obst- und Gartenbauvereins mehr als erfüllt. Und so kam es, dass mehrere Feldchaisen, Schubkarren, Tragekörbe und Werkzeuge aus dem bäuerlichen Gebrauch festlich herausgeputzt den Festumzug in Oberhausen-Rheinhau­sen bereicherten.

Die Gegenstände sind mittlerweile wieder ordnungsgemäß im Depot verstaut, der Heimatverein bedankt sich bei den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins nicht nur für die kleinen Schönheitsreparaturen, die sie den Gerätschaften angedeihen ließen, sondern auch für den Erwerb eines Bausteines zum Bau des Heimatmuseums.

Helga Steinel-Hofmann
Stadtanzeiger 23.08.2007
 

Philippsburger schrieb Jubiläumsfestspiel für Essingen

Das historisches Festspiel "Essingen unter seinen Reichsfreiherren" wird zwischen dem 15. und 23. Juni im südpfälzischen Essingen gleich viermal aufgeführt. Autor und Regisseur ist der Philippsburger Heimatvereins-Vorsitzende Hugo Wunsch, der mit 130 Essinger Einwohnern zwischen fünf und 93 Jahren auf der Freilichtbühne im dortigen Terrassenhof der Grundschule sein neues Stück probt.
Die Aufführungen erfolgen im Rahmen der 1050-Jahr-Feier von Essingen.

Der Philippsburger Heimatfreund Wunsch setzt damit schon eine gewisse Tradition fort.
Denn er ist auch der Gründer der Eußerthaler Klosterspiele und schrieb und inszenierte unter anderem erfolgreiche historische Aufführungen zu Jubiläen in Rheinzabern und Hördt.

Reeb
Stadtanzeiger 14.06.2007
 

Badens Modellbedeutung dank Reitzenstein Vortragsabend des Heimatvereins mit Heinrich Hauß

Heimatverein und Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt hatten zu einem historischen Vortragsabend mit Heinrich Hauß, Schriftleiter der Badischen Heimat Karlsruhe als Referenten geladen. Unter dem umfänglichen Titel "1806/2006, Württemberg wird Königreich, Baden wird Großherzogtum, was feiert Württemberg, was feiert Baden?" gab der sehr gut besuchte Abend dem historisch Interessierten unter badischer Fahne und Büste von Großherzog Karl Friedrich von Baden aus kompetentem Munde abrisshaft Aufschluss über die allgemeine geschichtliche Situation in Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter Herausstellung der zentralen Bedeutung Napoleons. Die Unter­zeichnung der Rheinbundakte 1806 in Paris auf seinen Druck durch zunächst 16 süd- und westdeutsche Reichsstände bedeutete eine Lossagung vom alten Reich. Das fast 1000-jährige Heilige Römische Reich Deutscher Nation existierte nun nicht mehr. Mit der Begründung des Rheinbundes war für Baden und Württemberg jedoch auch weiterer Gebietszuwachs verbunden. Die politische Landkarte Europas veränderte sich damals entscheidend zugunsten Frankreichs. Napoleon sorgte für eine grundlegende Neuordnung im Sinne seines Landes. Sie ging einher mit Veränderungen, wie einer durchgreifenden Modernisierung in Wirtschaft und Verwaltung, gerade im Südwesten.

So ergaben sich mit der Auflösung des alten Reiches für Württemberg und Baden völlig neue Konstellationen. Im Rheinbund als verpflichtendem Militärbündnis erhielten die Beigetretenen im Gegenzug jedoch auch Aufwertungen. Friedrich l. von Württemberg nahm die Königswürde an und zeigte sich stolz auf den neuen Titel. Ganz anders dagegen in Baden, wo der neue Titel eines Großherzogs nur widerwillig von Karl Friedrich 1806 angenommen wurde. Und er bedingte sich aus, dass Verhandlungen um die Königswürde auch für ihn weitergehen würden. "Eine unspektakuläre Geburtsstunde Badens", bemerkt der Referent, der Charaktere und politisches Gewicht der beiden Herrscher immer wieder in ihrer unterschiedlichen Ausrichtung gegenüberstellte.

Friedrich l. von Württemberg als kraftvoller Herrscher, fürs Regieren qualifiziert, von eher schroffem Wesen, der die Politik in eigener Person bestimmte und prägte. Von Napoleon möchte er als gleichrangiger Verbündeter anerkannt werden, scheut sich auch nicht, manchmal gegenüber dem Franzosen eine recht offene Sprache zu führen. Ganz anders Karl Friedrich von Baden, der damals als bereits 77-Jähriger ohnehin schon dem Alter entsprechend das Nachsehen hatte. Der neue Titel schien glanzlos, keines Festes wert. Regiert und vor allem reformiert hat jedoch meist nicht der badische Regent, sondern sein Verwaltungsfachmann Freiherr Sigismund von Reitzenstein. Der ist der große badische Neuerer und gilt als eigentlicher Begründer des badischen Staates. Er bestimmte die Geschichte Badens wie kein Zweiter. Schon 1796 hatte er als Dreißigjähriger den Abschluss eines Friedensvertrages mit der siegreichen französischen Republik ausgehandelt. Sein Verdienst ist es, die badische Politik auf dem Weg von der Markgrafschaft zum modern verwalteten und damals auch außenpolitisch abgesicherten Großherzogtum Baden geebnet zu haben. Was könnte man also 100 Jahre später in Baden feiern? Heinrich Hauß sagt es so: "Die Modellhaftigkeit Badens für zentrale allgemeingeschichtliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert, die Reitzenstein nachhaltig entwickelt hat."

Als Gastgeber im Hause der Volksbank hatte Bankdirektor Andreas Hoffmann im Namen des Vorstands den Karlsruher Referenten und die Gäste ebenso herzlich wie den Vorsitzenden des Heimatvereins, Hugo Wunsch, begrüßt und am Ende für die prägnante Darstellung der damaligen politischen Situation in Baden und Württemberg samt ihren Auswirkungen gedankt.

Reeb
Stadtanzeiger 06.06.2007
 

Von links: Andreas Hoffmann, Heinrich Hauß, Hugo Wunsch
Foto: Reeb
 

Baustein-Spenden für Philippsburger Heimatmuseum

Werben für Spenden zum künftigen Philippsburger Heimatmuseum: im Hof des Anwesens v.l.n.r.: die 1. und 2. Vorsitzende des Museumsbauvereins, Helga Steinel-Hofmann und Gaby Verhoeven-Jacobsen, mit Mustern der tönernen Spendentafeln sowie der Vorsitzende des Heimatvereins, Hugo Wunsch Foto: Reeb

Für den Erneuerungsbau des künftigen Heimatmuseums im Anwesen Kronenwerkstr. 1 weist die Kostenkalkulation noch immer eine Lücke von rund 100.000 Euro aus. Eines Tages sollen dort rund 1.500 Exponate in Wechselausstellungen ihren Platz finden. Wie steter Tropfen den Stein höhlt, trägt auch jede schon bescheidene Spende zum Fortgang der Arbeiten bei.
Museumsbauverein und Heimatverein haben jetzt eine neue Initiative angestoßen, um dem Projekt Heimatmuseum neue Mittel zuzuführen.

Gleichzeitig mit der Empfehlung der Aktion durch Bürgermeister Martus anlässlich der Neujahrsansprache hatten Mitglieder beider Vereine im Anschluss an den Empfang im Foyer der Festhalle bereits an einem Stand die Bausteine angeboten. Wie man hört, haben bereits zahlreiche Bürger und Firmen Kostenanteile in Form der Tontafeln gezeichnet.
Die Spender können auf einer Spenderwand im künftigen Museumsbereich jetzt erworbene und gespendete Tontafeln mit ihrem Namen oder Firmenlogo wiederfinden. (Musterbeispiele auf der Rückseite des Bankformulars). Mit einer Mindestspende von 30 Euro kann man kleinere oder größere Tafeln für 60 Euro erwerben (7,5 x 15 cm oder 15x15 cm). In den Schalterhallen der Volksbank Bruhrain Kraich Hardt und der Sparkasse Karlsruhe (in Philippsburg) liegen die genannten Formulare aus, mit denen man den Betrag, den man spenden möchte, einzahlen oder von seinem Konto abbuchen lassen kann.

Volksbank Konto 13382000, BLZ 663 916 00;
Sparkasse Konto 109232520, BLZ 660 501 01

Plakate in den Banken erläutern den Spendenvorgang nochmals. Wer möchte, kann Bestellung und Bezahlung auch in bar bei Vorstandsmitgliedern des Museumsbauvereins vornehmen. Hergestellt werden die wetterfesten, gebrannten Tontafeln mit handgefertigter Spender-Inschrift von einer Keramikmeisterin in Rheinzabern. In römischer Zeit wurde hier die berühmte Töpferware Terra Sigillata hergestellt.

Reeb
Stadtanzeiger Philippsburg, 01.02.2007
 

Sammlungen des Heimatvereins: Plakate und Festschriften

Plakate, Festschriften, Jubiläumshefte - diese papiernen Zeugnisse Philippsburger, Huttenheimer und Rheinsheimer Veranstaltungen werden seit dem Jahr 2005 vom Heimatverein Philippsburg wieder konsequent gesammelt. Die Eisenbahnausstellung im Festungs- und Waffen- geschichtlichen Museum der Stadt Philippsburg gab den Anstoß dazu; aus dem Archiv des Vereins konnte durch etliche Plakate von Bahnhofsfesten früherer Jahre, Fahrplänen usw. der direkte Bezug zu Philippsburg hergestellt werden.

Die Sammlung führt dankenswerterweise unser Mitglied Siegmar Fieser.

Damit wir die Sammlung möglichst vollständig führen können, bitten wir die Vereine aller Stadtteile, jeweils ein Exemplar der Plakate oder Festschriften usw. bei Herrn Fieser, Hugo-Wolf-Str. 17 in Philippsburg, einfach in den Briefkasten zu werfen.

Derzeit werden für eine Dokumentation Bilder vom Philippsburger Faschingsumzug 1949 gesucht, wir bitten die Besitzer solcher Bilder, sich bei Herrn Fieser unter Tel. 17 49 zu melden.

Helga Steinel-Hofmann
Stadtanzeiger Philippsburg, 18.01.2007
 

Button-HV Button-HV